Geschäftsführender Vorstand

PD Dr. Sönke Schulz
Vorstandsvorsitzender des NEGZ
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied
des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages
PD Dr. Sönke E. Schulz ist Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages und freier Mitarbeiter des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er wurde mit Schrift „Die Verwaltungsaufgabe – staatliche Aufgabenwahrnehmung im Wandel und deren organisationsrechtliche Abbildung“ von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität habilitiert und erhielt die Lehrbefähigung für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre. Schulz forscht seit vielen Jahren zu unterschiedlichen Digitalisierungsthemen aus verwaltungs- und rechtswissenschaftlicher Perspektive.
Schwerpunkte: Verwaltungsportale, Once-Only, IT-Steuerung

Harald Felling
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
des NEGZ
CEO der ]init[ AG
Harald Felling ist seit Januar 2020 CEO der ]init[ AG für digitale Kommunikation, für die er seit 20 Jahren in der Beratung und Kundenführung sowie der strategischen Geschäftsfeldentwicklung und zuletzt von 2016-2020 als COO tätig ist. Als Kommunikationswissenschaftler berät Harald Felling nationale und internationale Regierungsinstitutionen, Organisationen und Unternehmen in Digitalen Strategien, Transformationsprojekten und strategischer Steuerung. Seine Schwerpunkte liegen in der Politischen Kommunikation und Verwaltungsmodernisierung. Zudem engagiert er sich im Vorstand des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) und ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Politikberatung (degepol).

Prof. Dr. Jörg Becker
Stellvertretender Vorstandssprecher des NEGZ
Professor für Wirtschaftsinformatik
der WWU
Prof. Dr. Dr.h.c. Dr.h.c. Jörg Becker, Stellvertretender Vorstandssprecher des NEGZ, Professor für Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Direktor des European Research Center for Information Systems ERCIS, einem Verbund von 25 Information-Systems-Forschungsinstitutionen in Europa, Mitglied des IT-Gipfels bis 2021, Forschungsschwerpunkte Prozess- und Datenmanagement und eGovernment
Schwerpunkte: (E-)Kompetenzen und Aus-/Weiterbildung in E-Government; Prozessmanagement in E-Government/Föderales Informationsmanagement (FIM), Akzeptanz/Vertrauen in E-Government; Beteiligung Digital-Gipfel

Prof. Dr. Ines Mergel
Professorin für Public
Administration Digital Governance der Universität Koblenz
Professorin Dr. Ines Mergel ist ordentliche Professorin für Public Administration - Digital Governance am Fachbereich für Politik- und Verwaltungwissenschaften der Universität Konstanz und Fellow der National Academy of Public Administration (Class of 2018).
Nach Stationen an der Harvard Kennedy School of Government als Doctoral Fellow und Postdoctoral Fellow (2002-2008), war Frau Professor Mergel an der Maxwell School of Citizenship and Public Affairs (Syracuse University, NY) zunächst als Assistant Professor (2008-2014) und dann als Associate Professor mit Tenure (2014-2016) tätig.

Prof. Dr. Wilfried Bernhardt
Staatssekretär a.D.
Prof. Dr. Wilfried Bernhardt, Mitglied im Vorstand des NEGZ, Staatssekretär a.D., Rechtsanwalt und Partner bei Büsing, Müffelmann&Theye Rechtsanwälte und Notare mit dem Schwerpunkt Internetrecht, Honorarprofessor für Internetrecht, insbesondere E-Government und E-Justice an der Universität Leipzig, Geschäftsführer der Bernhardt IT Management Consulting GmbH und Präsident der Initiative Digitaler Zollstempel.
Schwerpunkte: Europäische E-Government Regulierung

Dr. Johann Bizer
Vorsitzender des Vorstandes
Dataport AöR
Dr. Johann Bizer ist seit November 2011 Vorsitzender des Dataport-Vorstands und verantwortlich für den Bereich Lösungen. Seine Berufslaufbahn begann er am Institut für öffentliches Recht der Universität Frankfurt am Main, wo er bis 2003 wissenschaftlicher Assistent war. Seit 2004 war Dr. Johann Bizer stellvertretender Landesbeauftragter für den Datenschutz beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz (ULD) in Schleswig-Holstein, bevor er 2008 seine Aufgabe als Vorstandsmitglied bei Dataport antrat. Seit November 2011 ist Dr. Johann Bizer Mitglied im Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister Vitako.
Gesamtvorstand

Werner Achtert
Geschäftsleitung msg systems AG
Werner Achtert ist Mitglied der Geschäftsleitung Public Sector der msg und verantwortet den Geschäftsbereich Public Sector Business Consulting. Er hat langjährige Erfahrung in der Beratung von Entscheidungsträgern in Ministerien und Behörden. Seine methodischen Schwerpunkte sind Fragen der strategischen Ausrichtung, der Organisationsstruktur und der Steuerung großer Digitalisierungsvorhaben. Herr Achtert tritt regelmäßig als Redner auf nationalen und internationalen Konferenzen auf und hält Seminare für Führungskräfte zu den Themen Künstliche Intelligenz, Arbeit 4.0 und Agile Methoden. Herr Achtert leitet den Arbeitskreis Design Thinking im NEGZ.
Schwerpunkte: Verwaltungsportale, Once-Only, IT-Steuerung

Yasmeen Babar
Centerleiterin Urban Design regio iT
regio iT gesellschaft für informationstechnologie mbh

Christian Bressem
Diplom-Kaufmann
Seit 1998 in der IT und mit diversen Fragen der Digitalisierung beschäftigt. Als Client Director für Länder und Kommunen ab 2010 bei Computacenter 12 Jahre verantwortlich für die strategische Ausrichtung dieses Bereichs. Er ist Mit-Herausgeber des Buchs „Digitalisierung in Bund, Ländern und Gemeinden“, erschienen bei Springer-Gabler und Mit-Autor des Positionspapiers „Blockchain“ des NEGZ.
Schwerpunkt: Digitale Transformation in der Verwaltung

Prof. Dr. Christian Djeffal
Universitätsprofessor TUM
TUM School for Social Sciences and Technology,
Technische Universität München

Dr. André Göbel
Geschäftsführer DigitalAgentur Brandenburg
Dr. André Göbel ist diplomierter Verwaltungsinformatiker sowie promovierter Verwaltungs- und Wirtschaftsgeograph. Seit Juli 2019 ist er Gründungsgeschäftsführer der DigitalAgentur des Landes Brandenburg. Zu seinen Schwerpunkten zählen Strategie- und Innovationsentwicklungen der digitalen Transformation. Zuvor verantwortete er beim internationalen IT-Dienstleister Capgemini den Geschäftsbereich Business & Technology Public Sector Germany. Davor war Dr. Göbel als ernannter Professor für Verwaltungsmanagement an der Hochschule Harz tätig und leitete dort die Labore für angewandte IT in der Wirtschaftsförderung sowie den von ihm aufgebauten Masterstudiengang Wirtschaftsförderung.

Prof. Dr. Moreen Heine
Professorin Universität zu Lübeck
Moreen Heine ist Professorin für E-Government und Open Data Ecosystems am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme an der Universität zu Lübeck und wissenschaftliche Leiterin des Joint eGov and Open Data Innovation Labs.
Sie forscht zu menschzentrierten und prozessorientierten Anwendungen im öffentlichen Sektor. Im Joint eGov und Open Data Innovation Lab werden Lösungsansätze für die Digitalisierung im öffentlichen Sektor erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft.

Inga Karrer
Leitung Koordinierungsstelle eGov DIHK
Inga Karrer leitet die Koordinationsstelle Verwaltungsdigitalisierung des Deutschen Industrie- und Handelskammertags. Außerdem ist sie bei N3GZ aktiv.

Roland Kreutzer
Schwerpunkt: Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung

Peter Parycek
Leiter des ÖFIT
Prof. Dr. Peter Parycek ist Leiter des Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT). Die Denkfabrik entwickelt Impulse für die digitalen Transformationen des öffentlichen Raums. Seit 2015 verantwortet er das Department für Electronic-Governance und ist seit 2021 Vizerektor für Lehre/Wissenschaftliche Weiterbildung und digitale Transformation (CDO) an der Donau-Universität Krems. Von August 2018 bis 2021 war er Mitglied des Digitalrats der Deutschen Bundesregierung. Das neunköpfige internationale Expertengremium beriet im direkten Dialog die deutsche Bundesregierung.

Jörg Riedel
CIO, Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, Amt für IT und Digitalisierung
.
_edited_edited_edited_edited_edited.png)
Falk Schmidt
CDO / Director Digital Government
Als Chief Digital Officer & Unit Direktor Digital Government ist Falk Schmidt für die Themen-bezogene Ausgestaltung der Services & Offerings für den öffentlichen Sektor bei Computacenter zuständig. Seit seinem Einstieg 2009 fokussiert er sich auf den Themenbereiche der Verwaltungsdigitalisierung und begleitete seitdem eine Vielzahl von Projekten vor allem in der Bundesverwaltung. Ganz nach dem Credo „Komplexität der Verwaltungsdigitalisierung managebar machen“ liegt sein Schwerpunkt seit ein paar Jahren auf methodischen Ansätzen für standardisierte Digitalisierungsarchitekturen.“

Andreas Steffen
.
Andreas Steffen beschäftigt sich mittler-weile seit 25 Jahren mit Transformation und Potenzialentfaltung. Den ersten Coachingauftrag bekam der Betriebswirt 2006, seit 2018 ist er als Coach, Counselor, Moderator, Dozent und Autor freiberuflich tätig.
In früheren Stationen als Prozess-, Change- und Kommunikationsberater, Innovations- manager und Geschäftsführer des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) sind Projekt-, Team- und Einzelcoaching stets Teil seines Handwerkszeugs gewesen, sobald Impulse zur Veränderung und die Entwicklung von Menschen, Teams und Organisationen im Fokus stehen.
Erfahrungen: Öffentliche Verwaltung, Consulting, E-Commerce, HR, IT, Finance (Versicherung, Bank, Immobilien), Innovation, Forschung und Lehre, Vereine, Start-ups und Non-Profit
Einsatzbereiche: Transformation Coaching (Einzelperson, Team oder Organisation), Executive und Leadership Coaching (Self-Leadership, Empowerment und Strategie), Coach the Coach (Ausbildung für Führungskräfte, HR, Projektleitung, Coaches etc.), Projektcoaching und Teamplay (Wertschöpfung, Wertschätzung, Dysfunctions of a Team), Unternehmenskultur (Vision und Werte, Innovations-, Fehlerumgangs- und Konfliktkultur, Resilienz), Moderation (Round Tables, Workshops und Konferenzen)